Die disks.xml findet sich unter:
“C:\ProgramData\DisagOpticScore\sizupdate\MiniPC.jar” –> Config/disks.xml
teilweise auch unter:C:\Users\xxxxxxxx\AppData\ –>
die fertig geänderterte xml datei muss nun auf die einzelnen SIZ übertragen werden.
Dazu ersetzt man am besten die xml in der updatedatei für die siz mit dieser!
Die Updatedatei ist vor unsachgemäßen Änderungen mit einem Passwort geschützt.
disk name=”kyffh” | frei wählbarer Kurzname |
id=”0″ | keine Funktion |
softcalc=”true”> | berechnung im Messrahmen / SIZ |
diskgtype>0 | !– 0=Normal, 1=UebungCircle, 2=UebungRectangle , 3=Dreieck; wichtig für die nachfolgende Anzeige |
ringdurchmesser>8300,7400,6500,5600, 4700,3800,2900,2000,1100,200 |
Durchmesser des gezeichneten Kreises, Zahl in 100erstel mm, |
diskgtype>2 | |
ringdurchmesser>10000,-275,-4500,550,9000 | Bedeutung der Werte: 1.=nicht sichtbarer Umkreis, nötig für Zoommodus; 2.3.4.5. vgl. horizontalbar, siehe unten |
diskgtype>1 | |
ringdurchmesser>10000,0,0,3050, 0,0,2000,0,0,1000 |
andere Ringeverteilung für andere Punktezählweise; 1. Zahl wird nicht als Ring gezeichnet, nötig für Zoommodus. |
diskgtype>3 | |
ringdurchmesser>17000,0,-3350,-3000,3350,3000,3350 | angabe der 3 Eckpunkte des dreiecks in 1/100mm y-Werte sind spiegelverkehrt 1. Zahl wird nicht als Ring gezeichnet, nötig für Zoommodus. |
schwarzspiegelsize>2900 | durchmesser des Spiegels |
diskbackgroundcolor>255:255:255 | Hintergrundfarbe des Spiegels , in rgb code, hier weiß |
schwarzspiegelcolor>0:0:0 | Vordergrundfarbe des Spiegels , in rgb code, hier schwarz |
ring10durchmesser>10 | durchmesser eines evtl. 2. Zehnerkreises (z.b. LuPi) |
numbersfrom>1 | unteres Ende der Zahlenreihe |
numbersto>9 | oberes Ende der Zahlenreihe |
fillinnenzehner>true | Zehnerkreis weiß ausmalen |
kalliber>455.0 | gezeichnete / gewertete Lochgröße (in 100erstel mm) |
linienbreite>10.0 | Strichstärke der gezeichneten Kreise |
spezialzehner>200.0 | ab wann Innenzehner Angabe in Teiler, Von Mitte zu Mitte in 100erstel mm |
horizontalbar>-7725;-150;4200;300;3525; -150;4200;300 |
Zeichnet Quader: 1.=xPos in 1/100mm; 2.=yPos in 1/100mm; des linken unteren Ecks des Quaders; 3.=xLänge in 1/100mm; 4.=yHöhe in 1/100mm y-Werte sind spiegelverkehrt |
ringoffset>4 | nötig, wenn nicht mit 1er Ring begonnen wird zu zeichnen. |